Leitfaden-Eigenverbrauch_2025
Angaben zur Anlage und dem möglichen Ertrag
Variablen
Anlage Inbetriebnahmejahr / Aktuelles Jahr / Alter der Anlage
2023 2023
0 Jahre
Installierte Leistung
30 kWp
Erwartete Erträge:
Berechnung oder Wert des Vorjahres
29000 kWh/Jahr
29'000 kWh/Jahr
Abschätzung 1)
28'800 kWh/Jahr
Eigenverbrauchsanteil (erwartet oder Vorjahreswert)
60%
17'400 kWh/Jahr
Zinsumfeld aktueller Referenzzinssatz
1.25%
Risikozuschlag
0.5%
Maximal zu erzielende Rendite auf den Kapitalkosten
1.75%
0.0175
Strompreise Abnahmevergütung
10 Rp/kWh
(lokale Tarife prüfen)
Preis externes Standardstromprodukt (Durchschnitt HT, NT und Fixkosten) 2)
29 Rp/kWh
(lokale Tarife prüfen)
Kosten Photovoltaikanlage
effektive Kosten
Kosten pro Jahr
Investitionskosten Anlagekosten
59000 Fr
Einmalvergütung
-
12'000 Fr
Total Investitionskosten
47'000.00 Fr
2'337.29 Fr/Jahr 3)
Betriebskosten Wartung, Unterhalt
effektive jährliche Kosten
470 Fr
Ersatzteile
effektive jährliche Kosten
500 Fr
970.00
Wartung, Unterhalt, Ersatz 4)
oder 3.0 Rp/kWh erzeugter Strom
0.00 Fr
Total Betriebskosten
970.00 Fr/Jahr
Erlös Erlös aus Rückspeisung ins Netz
11'600 kWh à
10.0 Rp
-1'160.00 Fr/Jahr
Total jährliche Kapital- und Betriebskosten
2'147 Fr/Jahr
Kosten pro kWh im Eigenverbrauch
17'400 kWh à
12 Rp/kWh
Aufwand für Messung, Abrechnung und Verwaltung (Stromnebenkosten): Eigenverbrauch der Liegenschaft pro Jahr
17'400kWh/Jahr
Kosten Messung, Abrechung und Verwaltung pro Jahr
800Fr/Jahr
Kosten Messung, Abrechung und Verwaltung, verbrauchsbezogen
5 Rp/kWh
Preisberechnung, inkl. Stromnebenkosten gemäss Renditeteilung:
a) Interne Kosten: Kosten pro kWh im Eigenverbrauch inkl. Stromnebenkosten
17 Rp/kWh
b) Kosten externes Standardstromprodukt 2)
29 Rp/kWh
Mittelwert aus a) und b): zulässige Grenze für internen Stromtarif
23 Rp/kWh
Interner Stromtarif zur Weiterverrechnung an Mieterinnen und Mieter, inkl. Stromnebenkosten
23 Rp/kWh
Interner Stromtarif zur Weiterverrechnung an Mieterinnen und Mieter, exkl. Stromnebenkosten
17 Rp/kWh
Tabelle 3 Kostenberechnung für den selbst produzierten Strom, Beispiel einer 30 kW-Anlage. Die dazu gehörige Excel-Datei kann unter www.swissolar.ch/zev heruntergeladen werden. 1) In der Regel kann von 960 KWh/kWp ausgegangen werden. Hier wird mit einer jährlichen Altersdegression von 0.5% gerechnet.
energieschweiz.ch 19
Made with FlippingBook flipbook maker