HEV Jahresbericht 2024
JAHRESBERICHT 20 24 Liegenschaftsmarkt
Preisentwicklung Eigentumswohnungen nach Region (Durchschnittspreis CHF)
Preisentwicklung Eigentumswohnung nach Region (Durchschnittspreis CHF)
10 20 30 40 50 60 70 80
1’180’000
1’120’000 1’160’000
1’040’000
1’000’000
880’000
820’000
860’000
820’000
680’000
700’000
620’000
660’000
500’000
CHF
% Veränderung
0
–2,9
0
12,9
0,0
2,3
7,7
1,7
(10)
Espace Mittelland (Kt. BE u. SO)
Tessin
Ostschweiz
Nordwestschweiz Zentralschweiz
Zürich
2023
2024
%-Veränderung (24/23)
Quelle: Home Market Price Analysis 2024
Deutlich geringer ist die Spannweite der bezahlten Preise bei den Eigentumswohnungen. Auch hier liegt der teuerste Bezirk, wie erwartet, in der Region Zentralschweiz. Im Be zirk Höfe im Kanton Zug betrug der durchschnittliche Preis 1,89 Mio. Franken. Die tiefsten Preise wurden im Rheintal mit 0,46 Mio. und im Toggenburg erzielt. Bei den Wohnun gen erhob die Studie bei den durchschnittlichen Transak tionspreisen einen Faktor 4 zwischen dem teuersten und dem günstigsten Bezirk. Berücksichtigt wurden nur Bezirke mit mindestens fünf Transaktionen. In den Städten Luzern, « Im teuersten Bezirk der Zentral schweiz, in Zug, fanden Einfamilienhäuser für 2,98 Mio. Franken einen Käufer. Dies entspricht rund einem Faktor 9 zu den Transaktionspreisen in der Leventina im Tessin, wo im Schnitt 0,34 Mio. Franken bezahlt wurden. » Basel und Zürich sowie in direkt angrenzenden Gemeinden sind die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilien häuser in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt pro Jahr zwischen 3,2% und 4,7% angestiegen. Diese Steigerungen
Die Preisunterschiede haben sich weiter akzentuiert. Die regionalen Unterschiede sind massiv: In der Zentralschweiz finden sich die teuersten Einfamilienhäuser mit einem Durch schnittspreis von 1,78 Mio. Franken. Das entspricht einem Anstieg von satten 8,5% gegenüber dem Vorjahr. In der Re gion Zürich betrug der Anstieg 3,9%; ein Haus kostete dort im Schnitt 1,6 Mio. Franken. Die Südschweiz und die Region Espace Mittelland hingegen verzeichneten einen Preisrück gang von 2,1%. Dort kostete ein Einfamilienhaus im Durch schnitt 0,92 Mio. respektive 0,94 Mio. Franken. Bei der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen zeigt sich ein ähnlich heterogenes Bild: Nach einem Taucher im Vorjahr legte die Region Espace Mittelland mit knapp 13 % am meisten zu, während das Tessin mit einem Minus von 2,9% Preissenkungen hinnehmen musste. Die HoMPA-Studie untersucht auch die Spannweite der Transaktionspreise zwischen den Bezirken. Im teuersten Be zirk der Zentralschweiz, in Zug, fanden Einfamilienhäuser für 2,98 Mio. Franken einen Käufer. Dies entspricht rund einem Faktor 9 zu den Transaktionspreisen in der Leventina im Tes sin, wo im Schnitt 0,34 Mio. Franken bezahlt wurden. « Die Transaktionspreise stiegen schweizweit dank den beiden boomenden Regionen Zürich und Zentralschweiz. »
40
Made with FlippingBook Digital Publishing Software