HEV Jahresbericht 2024
JAHRESBERICHT 20 24 Liegenschaftsmarkt
Bauindex: Prognose der saisonbereinigten Bautätigkeit
102
100
Indexwert
98
96
Q4 2020
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
Q4 Q1 Q2 Q3
2021
2022
2023
2024
2025
Quartal
Quelle: Schweizerischer Baumeisterverband
durch das anhaltende Bevölkerungswachstum hoch, insbe sondere im Mietwohnungssegment. Die Stabilisierung der Baukosten trägt ebenfalls zur positiven Entwicklung bei. « Die sinkenden Zinsen und steigenden Mieterträge machen Mehrfamilienhäuser wieder zu einer attraktiven Investitions möglichkeit im Vergleich zu Bundesobligationen, sodass insbesondere seitens der institutionellen Investoren erhöhter Anlagebedarf besteht. » Trotz dieser positiven Signale zeichnet der Bauindex des Schweizerischen Baumeisterverbands ein trüberes Bild. Dass insbesondere im Wohnungsbau zuletzt zahlreiche Bau gesuche eingereicht wurden, bestätigen auch die Daten des Bauindex, weshalb ab dem ersten Quartal 2025 mit einer saisonbereinigten Umsatzsteigerung gerechnet wird. Den noch bleibt das Umsatz- und Bauniveau weiterhin unter dem Durchschnitt vergangener Jahre. Erst im dritten Quartal 2025 könnte die Bautätigkeit das Vorjahresniveau übertreffen. Trotz steigender Baubewilligungen und Investitionen könnte die Neubautätigkeit mittel- bis langfristig hinter dem Wohnraumbedarf zurückbleiben. Knappes Bauland und be
grenzte Verdichtungsmöglichkeiten stellen grosse Heraus forderungen dar, da in zentralen Lagen die Potenziale für Neubauten eingeschränkt sind und Verdichtungsprojekte oft auf Widerstand stossen. Hinzu kommen weitere Hürden: Komplexe Bewilligungsverfahren mit langwierigen Planungs prozessen und zahlreichen Einsprachen erschweren die Rea lisierung neuer Bauprojekte zusätzlich. Hohe Baulandpreise verteuern die Projekte und erschweren deren Finanzierung, während regulatorische Eingriffe wie Mietpreisbremsen und andere staatliche Massnahmen die Investitionsbereitschaft dämpfen. Gleichzeitig setzen viele Investoren vermehrt auf die Modernisierung bestehender Bauten, wodurch Mittel für Neubauprojekte gebunden werden. Um die Herausforderungen zu bewältigen und die Neu bautätigkeit nachhaltig zu fördern, sind gezielte Massnahmen erforderlich. Dazu zählen die Beschleunigung von Baubewil ligungsverfahren, eine flexiblere Handhabung von Verdich tungsprojekten sowie gezielte Anreize für den Wohnungsbau. Nur durch ein konstruktives Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lassen sich die Weichen für eine bedarfsgerechte Wohnbauentwicklung in der Schweiz lang fristig stellen. « Trotz steigender Baubewilligungen und Investitionen könnte die
Neubautätigkeit mittel- bis lang fristig hinter dem Wohnraum bedarf zurückbleiben. »
45
Made with FlippingBook Digital Publishing Software