HEV Jahresbericht 2024
JAHRESBERICHT 20 24 Verband
HEV Solarpreis
Der Gebäudepark Schweiz besteht zu etwa 80% aus Gebäu den, die vor 1990 errichtet wurden. Knapp 60 % der bestehen den Wohnbauten sind Einfamilienhäuser. Dies zeigt, dass in kleineren und mittleren Gebäuden gesamtschweizerisch sowohl ein enormes Energiespar- als auch Energieproduk tionspotenzial liegt, das es verstärkt zu nutzen gilt. Die Ener giewende, wie sie auf dem Papier so schön beschrieben und durch beispielhafte Leuchtturmprojekte auf Hochglanzpapier angepriesen wird, wird jedoch nur dann gebaute Realität,
wenn sie in der Breite und Tiefe aller baulichen Aspekte funk tionsfähig ist und die Massnahmen für Hauseigentümer letzt lich auch erschwinglich sind. Hierzu ist das Zutun eines jeden von uns entscheidend – nur so gelingt es, auch im Kleinen Grosses zu schaffen. Der HEV Schweiz möchte mit dem HEV Sondersolarpreis Hauseigentümer motivieren, es gleichzutun und zeigen, dass energieeffizientes Sanieren und vor allem Plusenergiebauten nahezu überall möglich sind. Dabei steht die in die Architektur hervorragend integrierte, sinnvolle und ökonomische Nutzung der Solarenergie im Vordergrund. Der Preis soll zeigen, dass auch bei durchschnittlichen Gebäuden energetisch optimierte Gesamtkonzepte umgesetzt werden können, ohne die gebaute Umwelt visuell zu beeinträchtigen. Der HEV-Sondersolarpreis 2024 ging an das als erhaltens wert eingestuftes Engadinerhaus der Familie Kienast aus dem 17. Jahrhundert. Es wurde über Jahre etappenweise saniert. Die 2022 perfekt integrierte 54,3kW-Dach-PV-Anlage auf 308m² ermöglicht eine Eigenenergieversorgung von 224%. Unter Wahrung des charakteristischen Erscheinungsbildes wurde eine eindrückliche Symbiose aus traditioneller Ge bäudetypologie und moderner High-Tech-Stromproduktion geschaffen.
HEV-Sondersolarpreis: vor der Dachsanierung …
…und nachher
Dachaufsicht der vollintegrierten PV-Anlage
49
Made with FlippingBook Digital Publishing Software