Wohneigentum-in-Zahlen-2025

Animated publication

WOHNEIGENTUM IN ZAHLEN 20 25

Hauseigentümerverband Schweiz Seefeldstrasse 60, Postfach, 8032 Zürich Tel. +41 44 254 90 20 E-Mail: info@hev-schweiz.ch www.hev-schweiz.ch

Obligationen- und Hypothekarzinssätze für Neugeschäfte

5%

4%

3%

2%

1%

0%

-1%

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

10-jährige Hypotheken

Mit Bindung an Geldmarktzinssätze

Bundesobligationen (10 Jahre)

Saron

Quelle: SNB 2025

Zinsen

2.0% 2 2 02 021021023102310- 2310- 2310- 2310- 2310- 24105- 246107- 248109- 2410- 2410- 24103- 25410- 256107- 258109- 2510- 2510- 25103- 264105- 26107- 268109- 2610- 2610- 26103- 274105- 27610- 278109- 2710- 2710- 27103- 284105- 286107- 28109- 2810- 2810- 28103- 294105- 296107- 29810- 2910- 2901- 2903- 2405- 26107- 28109- 2 01- 2 01- 2 03- 21405- 21607- 21809- 210- 210- 2103- 2405- 26107- 28109- 2 01- 2 01- 2 03- 24305- 261307- 281309- 2 301- 2 301- 2 30- 2405- 246107- 248109- 241- 2041- 0423- 054 - 0617- 8190 121

1.8%

1.6%

1.4%

1.2%

1.0%

0.8%

0.6%

0.4%

0.2%

0.0%

2023-01

2023-02

2023-03

2023-04

2023-05

2023-06

2023-07

2023-08

2023-09

2023-10

2023-11

2023-12

2024-01

2024-02

2024-03

2024-04

2024-05

2024-06

2024-07

2024-08

2024-09

2024-10

2023-11

2024-12

2025-01

2025-02

2025-03

Rendite Obligationen der Eidgenossenscha - 10 Jahre

SNB-Leitzins

SARON

Quelle: SNB 2025

Preisentwicklung Einfamilienhäuser nach Region Durchschnittspreis CHF

Preisentwicklung Einfamilienhäuser nach Region

10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

1’780’000

1’640’000

1’540’000

1’600’000

1’500’000

1’180’000

1’180’000

1’060’000

960’000

940’000

1’060’000

940’000

1’000’000

920’000

CHF

500’000

% Veränderung

0

(10) (5) - 5 0

–2,1

–2,1

0,0

0,0

3,9

8,5

-500’000

Espace Mittelland (Kt. BE u. SO)

Tessin

Ostschweiz

Nordwestschweiz

Zürich

Zentralschweiz

2023

2024

%-Veränd. (24/23)

Quelle: Home Market Price Analysis 2024

Preisentwicklung Eigentumswohnung nach Region Durchschnittspreis CHF

Preisentwicklung Eigentumswohnung nach Region (Durchschnittspreis CHF)

10 20 30 40 50 60 70 80

1’180’000

1’120’000 1’160’000

1’040’000

1’000’000

880’000

820’000

860’000

820’000

680’000

700’000

620’000

660’000

500’000

CHF

% Veränderung

0

–2,9

0

12,9

0,0

2,3

7,7

1,7

(10)

Espace Mittelland (Kt. BE u. SO)

Tessin

Ostschweiz

Nordwestschweiz Zentralschweiz

Zürich

2023

2024

%-Veränderung (24/23)

Quelle: Home Market Price Analysis 2024

Transaktionspreise für Wohnimmobilien Nominal (hedonisch) Index, Periodenbeginn = 100

140

130

120

110

100

90

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Eigentumswohnungen (BFS, FPRE, IAZI, WP; Durchschnitt) Einfamilienhäuser (BFS, FPRE, IAZI, WP; Durchschnitt) EMehrfamilienhäuser (FPRE, IAZI, WP; Durchschnitt)

Quellen: BFS (ab 2017), Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE), IAZI, Wüest Partner (WP)

Quelle: SNB 2024

Wohneigentum: Angebot und Nachfrage Index 1. Quartal 2020 = 100

130

120

110

100

90

80

70

60

2020.1

2021.1

2022.1

2023.1

2024.1

Nachfrage: Einfamilienhäuser Angebot: Einfamilienhäuser

Nachfrage: Eigentumswohungen Angebot: Eigentumswohnungen

Quelle: Wüest Partner 2024

Bewohnertyp der bewohnten Wohnungen 2023

Mieter/in oder Untermieter/in 58,2 %

Eigentümer/in des Hauses 23,5 %

Andere 3,2 %

Stockwerk Wohnungseigentümer/in 12,3 %

Genossenschaften 2,8 %

Quelle: BFS 2024

Ständige Wohnbevölkerung Schweiz

12

6%

10

5%

8

4%

6

3%

4

2%

2

1%

0

0%

2014 2015 2016 2017 2018 20119 2020 2021 2022 2023 2024

Ständige Wohnbevölkerung in Mio. (linke Skala)

Veränderung p.a. (Schweizer)

Veränderung p.a. (Ausländer)

Quelle: FPRE 2024

Wohneigentumsquote, nach Kanton 2022 –2023

2022 36,1

2023 35,8

Schweiz Aargau

46,6 52,1 59,0 44,8 16,6 38,7 42,9 19,5 50,7 44,7 51,2 34,0 31,7 40,5 50,3 43,6 40,1 47,4 40,8 39,8 45,7 49,4 30,6 55,0 32,3 27,2

45,5 46,9 49,4 43,5 15,9 38,0 41,7 18,4 47,3 43,9 50,6 34,1 29,9 38,2 43,2 41,5 39,3 45,7 38,7 38,2 44,6 46,8 30,0 53,6 31,6 26,7

Appenzell A.Rh. Appenzell I.Rh. Basel-Landschaft

Basel-Stadt

Bern

Freiburg

Genf

Glarus

Graubünden

Jura

Luzern

Neuenburg Nidwalden Obwalden

Schaffhausen

Schwyz

Solothurn St.Gallen

Tessin

Thurgau

Uri

Waadt Wallis

Zug

Zürich

Quelle: BFS 2024 – SE, GWS

Mietzinsentwicklung Mietentwicklung indexiert: 1. Quartal 2018 = 100 (linke Skala) sowie Mietpreisdifferenz Angebot zu Bestand in Prozent (rechte Skala)

130

40

120

30

110

20

100

10

90

0

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

Di erenz Angebots- und Bestandsmiete (r. Skala) Angebotsmieten Spitzenmieten

Bestandsmieten

Quelle: UBS 2025

Einfamilienhaus: Jährliche Kosten nach dem Kauf (inkl. Amortisation und Zinsen, Hypothek 80% des Immobilienwerts, durchschnittliches Objekt)

70’000

3,5%

60’000

3,0%

50’000

2,5%

40’000

2,0%

30’000

1,5%

20’000

1,0%

10’000

0,5%

2020

2021

2022

2023

2024

Linke Skala: Jährliche Kosten mit einer 10-jährigen Festhypothek mit einer Libor-/Saron-Hypothek

Rechte Skala: Hypothekarzinssätze 10 Jahre fest Libor/Saron

Quelle: Wüest Partner 2024

Durchschnittlicher Mietpreis in Franken nach Kanton, 2023

1 931 1 722 1 695 1 529 1 528 1 489 1 456 1 452 1 451 1 444 1 412 1 383 1 346 1 344 1 330 1 321 1 297 1 287 1 265 1 260 1 251 1 226 1 225 1 213 1 206 1070 981

Zug Zürich Schwyz Genf Nidwalden Basel-Landschaft Aargau Luzern Schweiz Waadt Basel-Stadt Obwalden Appenzell I.Rh. Thurgau Graubünden St. Gallen Bern Freiburg Schaffhausen Uri Solothurn Appenzell A.Rh.

Tessin Glarus Wallis Neuenburg Jura

0

5000

1 000

1 500

Vertrauensintervall (95 %)

Quelle: BFS 2024 – SE, GWS

Privathaushalte nach Haushaltstyp 2023

Einpersonenhaushalte 37,3 %

Paare ohne Kinder 26,8 %

Paare mit Kindern unter 25 Jahre 23,6 %

andere Haushalte mit mehreren Personen 7,4 %

Einelternhaus

halte mit Kindern unter 25 Jahre 4,9 %

Quelle: BFS 2024 – SE, GWS

Haushalte und Personen nach Haushaltsgrösse, 2023

100%

12,3 5,4

5 oder mehr Personen

13,3

80%

4 Personen

12,7

22,4

60%

3 Personen

17,5

32,4

40%

2 Personen

29,7

20%

37,2

1 Person

17,0

0%

Haushalte

Personen

Quelle: BFS 2024

Mietregulierungsindex OECD

SWE DEU JPN LUX CHE ESP FRA NOR BEL AUT NLD DNK LVA POL AUS PRT IRL CZE CAN FIN USA EST ISL NZL GBR SVK

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

0 = Keine Regulierung / 1 = Strenge Regulierung

Quelle: OECD 2021, Avenir Suisse 2023

Entwicklung der Leerwohnungen und der Leerwohnungsziffer, 1984–2024

2.0%

1.85%

1.82%

1.72%

1.5%

1.66%

1.66%

1.62%

1.61%

1.54%

1.49%

1.45%

1.39%

1.3%

1.31%

1.26%

1.2%

1.18%

1.0%

1.15%

1.08%

1.07%

1.07%

1.06%

1.04%

0.99%

0.97%

0.97%

0.95%

0.94%

0.9%

0.92%

0.92%

0.91%

0.91%

0.79%

0.76%

0.7%

0.71%

0.5%

0.6%

0.55%

0.49%

0.44%

0.43%

0.0%

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

Quelle: BFS 2024

Insertionsdauer in 15 Schweizer Städten

60

50

2021/22 2022/23 2023/24

49

48

42

41

41

40

39

36

34

32

31

30 2929

30

30

28

27

26

2424 23

23

23

22

20

20

20

19

19

18

18

16

15

15

14

1414 14

14

13

12

11 10 11

10

9

8

6

0

Zug

Brig

Bern

Chur

Basel

Olten

Aarau

Davos

Zürich

Baden

Luzern

Lugano

Freiburg

St. Gallen

Winterthur

Quelle: OWI 2024 – Dezember 2024

In der Schweiz gibt es 1,8 Millionen Wohngebäude , die insgesamt 4.7 Millionen Wohneinheiten umfassen. Obwohl die Schweiz vielfach als Land der Mieter bezeichnet wird, dominieren innerhalb der Wohnbauten Einfamilienhäuser. Von allen Gebäuden mit Wohnnutzung sind rund 1 Million Einfamilienhäuser , 492’000 Mehrfamilienhäuser und 280’000 weitere Wohnbauten.2, 4 Die Wohneigentumsquote in der Schweiz beträgt 36 %. Rund 1,4 Millionen Haushalte leben in selbstgenutztem Wohneigentum.1 Zwei Drittel (66,8%) der Wohngebäude sowie knapp die Hälfte (45 %) der Mietwohnungen in der Schweiz gehören Privatpersonen .3 2,4 Millionen Haushalte – das sind 61 % aller Haushalte – leben in einer Mietwohnung (58,2%) oder einer Genossenschaftswohnung (2,8%).1 Der durchschnittliche Mietzins über alle Wohnungs grössen in der Schweiz liegt bei CHF 1’451 .3 84 % der Hochbauinvestitionen stammen aus dem privaten Sektor.4, 5 1,8 Mio. CHF 1’451 36 %

CHF 11,3 Mia. 49’200

Jährlich werden in der Schweiz CHF 11,3 Milliarden für private Instand

haltungsmassnahmen von Immobilien ausgegeben.4, 5

Für das Jahr 2024 wurden insgesamt 49’200 Neubauwohnungen registriert – ein Plus von 23% im Vergleich zum Vorjahr. Es handelt sich um den Höchststand der letzten fünf Jahre. Um das Bevölkerungswachstum aufzufangen, wären jedoch mindestens 50’000 bis 60’000 neue Wohnungen pro Jahr erforderlich.5

4 Quelle: Baldegger et al.; Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz 2024 5 Quelle: Wüest Partner 2025

1 Quelle: BFS 2023 2 Quelle: BFS 2024 3 Quelle: BFS 2025

Urheberrechte © HEV Schweiz 2025 Stand: 01.01.2025

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker