Wohneigentum-in-Zahlen-2025

In der Schweiz gibt es 1,8 Millionen Wohngebäude , die insgesamt 4.7 Millionen Wohneinheiten umfassen. Obwohl die Schweiz vielfach als Land der Mieter bezeichnet wird, dominieren innerhalb der Wohnbauten Einfamilienhäuser. Von allen Gebäuden mit Wohnnutzung sind rund 1 Million Einfamilienhäuser , 492’000 Mehrfamilienhäuser und 280’000 weitere Wohnbauten.2, 4 Die Wohneigentumsquote in der Schweiz beträgt 36 %. Rund 1,4 Millionen Haushalte leben in selbstgenutztem Wohneigentum.1 Zwei Drittel (66,8%) der Wohngebäude sowie knapp die Hälfte (45 %) der Mietwohnungen in der Schweiz gehören Privatpersonen .3 2,4 Millionen Haushalte – das sind 61 % aller Haushalte – leben in einer Mietwohnung (58,2%) oder einer Genossenschaftswohnung (2,8%).1 Der durchschnittliche Mietzins über alle Wohnungs grössen in der Schweiz liegt bei CHF 1’451 .3 84 % der Hochbauinvestitionen stammen aus dem privaten Sektor.4, 5 1,8 Mio. CHF 1’451 36 %

CHF 11,3 Mia. 49’200

Jährlich werden in der Schweiz CHF 11,3 Milliarden für private Instand

haltungsmassnahmen von Immobilien ausgegeben.4, 5

Für das Jahr 2024 wurden insgesamt 49’200 Neubauwohnungen registriert – ein Plus von 23% im Vergleich zum Vorjahr. Es handelt sich um den Höchststand der letzten fünf Jahre. Um das Bevölkerungswachstum aufzufangen, wären jedoch mindestens 50’000 bis 60’000 neue Wohnungen pro Jahr erforderlich.5

4 Quelle: Baldegger et al.; Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz 2024 5 Quelle: Wüest Partner 2025

1 Quelle: BFS 2023 2 Quelle: BFS 2024 3 Quelle: BFS 2025

Urheberrechte © HEV Schweiz 2025 Stand: 01.01.2025

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker