HEV Jahresbericht 2024

JAHRESBERICHT 20 24 Politische Kernthemen

Liegenschaften an. Die Totalopposition des Mieterverbands hat somit nicht zum Vorteil seiner Mitglieder gewirkt. Die Diskussion rund um die Abstimmung hat erneut ver deutlicht, wie essenziell klare gesetzliche Rahmenbedingun gen für einen funktionierenden Wohnungsmarkt sind. Das Nein zu den Mietrechtsvorlagen löst keines der bestehenden Probleme. « Die öffentliche Hand kann diesen Wohnraum nicht alleine bereit stellen. Nur wenn Investitionen

möglich und wirtschaftlich tragfähig bleiben, kann das Wohnungsangebot erweitert werden. Der HEV Schweiz setzt sich deshalb mit Nach druck für den Abbau unnötiger regulatorischer Hürden ein. »

Ein attraktives Investitionsklima ist Grundvoraussetzung für die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum. Die öf fentliche Hand kann diesen Wohnraum nicht alleine bereit stellen. Nur wenn Investitionen möglich und wirtschaftlich tragfähig bleiben, kann das Wohnungsangebot erweitert wer den. Der HEV Schweiz setzt sich deshalb mit Nachdruck für den Abbau unnötiger regulatorischer Hürden ein. Für diese Abstimmung hat sich der HEV Schweiz dem «Bund für mehr Wohnraum» angeschlossen. Dieser wurde von Verbänden und Persönlichkeiten gegründet, die sich ak tiv in der Wohnungspolitik engagieren. Er vertritt die Eigen tümerschaft, die Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Ge nossenschaften in der Schweiz. Sein Ziel ist die Schaffung eines fairen, gut funktionierenden Wohnungsmarkts, der auf klaren Regeln und tragfähigen Investitionen basiert. Mit sei nem «Wohnungspolitischen Manifest» setzt sich der «Bund für mehr Wohnraum» für die Beseitigung unnötiger Hindernisse im Wohnungsbau und für pragmatische, marktwirtschaftliche Lösungen zur Bewältigung der Wohnraumknappheit ein. Die Abstimmung vom 24. November 2024 zeigt, dass es weiterhin notwendig ist, für sachliche und praxisnahe Lösungen in der Wohnungspolitik zu kämpfen.

15

Made with FlippingBook Digital Publishing Software