HEV Jahresbericht 2024

JAHRESBERICHT 20 24 Weitere politische Sachthemen

Revision der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

dürfen nur noch in Ausnahmefällen verbaut werden, und spä testens ab 2050 sind alle Gebäude ohne CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen, also ausschliesslich mit erneuerbaren Brennstoffen zu beheizen. Über die Eigenstrom- und Wärme erzeugung hinaus sollen mit der geplanten Gesamtrevision der MuKEn auch Anforderungen an die Gesamtenergieeffizi enz bei Neubauten sowie an die Ladeinfrastruktur für Elektro fahrzeuge in den Gebäuden eingeführt werden. Der HEV Schweiz lehnt eine grundsätzliche, generelle und umfassende Pflicht zur Eigenstromerzeugung ab, zumal es auch eine nicht zu unterschätzende Anzahl Gebäudestandor te gibt, welche sich nur schlecht oder gar nicht für die Nutzung von Sonnenenergie eignen. Eine generelle Pflicht zur Eigen stromnutzung widerspricht zudem Art. 45 EnG, wonach die Pflicht zur Eigenstromproduktion nur für Neubauten, erheb liche Umbauten und Erneuerungen ab einer Grundfläche von 300 m² gilt. Ästhetisch befriedigende Lösungen führen zudem meist zu unverhältnismässigen Mehrkosten. Die Eigenstrom produktion soll deshalb weiterhin der Eigenverantwortung der Eigentümerschaft obliegen, unabhängig von der Fläche der Eindeckung. Auch die Elektromobilität und eine damit verbundene Pflicht zur Grundinstallation für Ladeinfrastruktur wurden gegenüber den MuKEn 2014 neu in die MuKEn 2025 aufgenommen. Viele

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bis her vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, und sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die MuKEn 2025 machen Ge bäude zum Energiehub. Die Konferenz Kantonaler Energiedi rektoren (EnDK) hat die revidierten Mustervorschriften in den Bereichen Eigenstrom- und Wärmeerzeugung verabschiedet und gleichzeitig für eine umfassende Revision des gesamten Regelwerks eine Konsultation der Fachverbände und inter essierten Organisationen durchgeführt. Basierend auf den aktuellen MuKEn 2014 haben alle Kantone revidierte Energie gesetze zumindest beschlossen und teils bereits weitergehen de Anforderungen eingeführt, insbesondere in den Bereichen der Eigenstrom- und Wärmeerzeugung. Die Strategie «Gebäudepolitik 2050+» der EnDK legt die Grundsätze für die aktuelle Revision der MuKEn fest. Die Vor gaben zur Eigenstromerzeugung bei Neubauten werden ver schärft. Zukünftig sollen nicht nur Neubauten, sondern auch Bestandesbauten im Zuge einer Dachsanierung einen Anteil des benötigten Stroms selbst erzeugen. Fossile Heizungen

22

Made with FlippingBook Digital Publishing Software