Vorsicht Schimmel
4
5
6
Auch wenn der Pilzkörper abgestorben ist, bleiben die Spo- ren weiter bestehen. Mithilfe dieser Dauerformen für un- wirtliche Zeiten ist für die Schimmelpilze das Überleben gesichert, bis erneut ausreichend feuchte Bedingungen eintreten. Pilze passen sich an Schimmelbewuchs besteht aus mehreren Pilzarten. In einem Badezimmer beispielsweise setzen sich meist jene Arten durch, die eine sehr hohe Feuchtigkeit lieben, aber zugleich Feuchtigkeitsschwankungen im Laufe des Tages gut vertra- gen. Verändern sich die Bedingungen, so ändert sich auch die Zusammensetzung der Pilzarten (6), (7). Typische Schadensorte Beim Gedanken an die Mineralwasser- oder Bierdose, die beschlägt, sobald man sie dem Kühlschrank entnimmt, wird sofort klar: Räume mit kühlen Wänden und einer hohen Feuchtigkeitslast sind besonders anfällig auf Schim- melwachstum (2), (8)–(10). Entsprechend häufig findet sich Schimmelbewuchs auf der Innenseite von Aussenwänden. In der Hitliste der Zimmer rangieren Badezimmer und Küchen an erster und zweiter Stelle (10). Doch auch Schlaf- zimmer werden vom Schimmel versehrt, weil diese oft kühlereTemperaturen aufweisen und nachts durchs Atmen und Schwitzen über einen langen Zeitraum hinweg viel Feuchtigkeit freigesetzt wird (4), (9).
Gedeihen und sterben – entscheidend ist dabei die Feuchtigkeit Wie oben beschrieben, ist für Schimmelpilzwachstum we- niger die Luftfeuchtigkeit im Raum massgeblich als viel- mehr die Feuchtigkeit auf den Materialoberflächen. Liegt diese während einiger Tage bei annähernd 80 Prozent (Wasseraktivität, aw: 0.8), entwickeln sich aus den Schim- melpilzsporen wuchernde Pilzkörper (5). Vorerst reicht der in der Spore vorhandene Nährstoffvorrat noch aus, um den jungen Pilz zu ernähren. Dann aber muss er sich seine Nah- rung selbst erschliessen. Da er Substanzen aus derWachs- tumsunterlage meist nicht direkt in seine Zellen aufneh- men kann, behilft er sich auf andereWeise: Der Pilz scheidet Verdauungseiweisse aus, welche dieWachstumsunterlage soweit möglich in verwertbare Nährstoffe zerlegen. Besonders gern mögen Schimmelpilze Papier, Karton und Tapeten oder das weitgehend verarbeitete Holz von Span- und Holzfaserplatten. Doch auch Hautschuppen, die Ausscheidungen von Schaben und Hausstaubmilben so- wie Farben und Klebstoffe sind beliebt. Grundsätzlich sind verschmutze Materialien anfälliger auf Schimmelbewuchs als saubere. Organische Materialien wie Nahrungsmittel und Leder sind empfindlicher gegenüber Pilzbefall als mi- neralische wie Steinplatten, Sanitärkeramik oder Glas. Denn Schimmelpilze können letztere nicht als Nahrung nutzen. Bereits eine leichte Verschmutzung der ungeniess- baren Oberflächen z.B. durch Hausstaub oder Substanzen aus dem Zigarettenrauch wie Nikotin undTeer genügt aber, um die bescheidenen Nahrungsansprüche dieser Pilze zu befriedigen. Eingeschränkt wird das Wachstum einiger Pilzarten durch stark alkalische Baumaterialien wie roher Beton, frischer Zement-, Anhydritestrich oder Kalk. Eine Feuchtigkeit un- ter 65% (auf Materialoberflächen aw: 0.65) führt zu einem Wasserentzug und schliesslich zum Absterben der Schim- melpilze (6). Vernichtet sind sie damit aber noch lange nicht:
Bilder: 4 Verschimmelte Holzfaserplatte. Beat Habegger 5 Schimmelpilz Aspergillus. ZMB, Universität Basel 6 Grossflächige Verschimmlung in einem Badezimmer. Belfor (Suisse) AG
8 | BAG – Vorsicht Schimmel
Made with FlippingBook Ebook Creator