OWI MM Studie gesamt, Dez 2024

Stadt Zürich Berichtsperiode 01.10.2023 – 30.09.2024

Der Mietwohnungsmarkt der Stadt Zürich hat seit Aufzeichnungsbeginn 2017 noch nie ein so grosses Angebot verzeichnet. Grund dafür könnten die zwei Referenzzinssatzrunden und steigende Mietzinse sein. Ausserdem scheint sich ein «Umzugsstau» zu entladen. Jahresvergleich. 22 167 Mietwohnungen – so viele Wohnungsangebote wurden nicht einmal während der Pandemie verzeichnet. Im Jahresvergleich kommen 47% mehr Wohnungen auf den Markt. Weil sich dadurch die durchschnittliche Insertionszeit lediglich um 4 auf 16 Tage verlängert, liegt die Vermutung nahe, dass viele Ortsan sässige aufgrund steigender Mietzinse neue Wohnungen suchen müssen oder sich ein «Umzugsstau» entlädt. Quartalsentwicklung. Die Marktdynamik ist im 1. Halb jahr 2024 besonders hoch. Danach flaut der Markt etwas ab, und die Insertionsdauer verlängert sich auf 18 Tage. Angebot nach Preissegment. In allen Preissegmenten werden mehr Wohnungen angeboten. Am deutlichsten ist der Anstieg des Volumens bei Wohnungen für 2000 CHF und mehr, was die These stützt, dass teurere Wohnungen aufgegeben werden, während neue Mieter ihre Wohnsitu ation dank dieses grossen Angebots verbessern können. Angebot nach Zimmerzahl. Je grösser die Wohnung, umso grösser das Angebot. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Entwicklung nach Grössenklassen im Jah resvergleich reduzieren. Das Angebot für Wohnungen mit 2 und mehr Zimmern vergrössert sich um 45% (2-Zim mer-Wohnungen) bis 121% (Wohnungen mit 5 und mehr Zimmern). Erst- und Wiedervermietung. Erstvermietungen ma chen in Zürich 20% des Angebots aus (3683 Wohnun gen). Das ist hinsichtlich des Anteils als auch hinsichtlich der Zahl herausragend unter den Schweizer Städten.

Made with FlippingBook - Share PDF online