OWI MM Studie gesamt, Dez 2024
Stadt Bern Berichtsperiode 01.10.2023 – 30.09.2024
Das Mietwohnungsangebot in der Stadt Bern erweist sich als stabil – man könnte auch sagen träge – und erreicht nach einem kleinen Rückgang fast wieder das Höchstniveau zum Ende der Pandemie. Jahresvergleich. Seit Beginn der 2020er-Jahre bewegt sich das Mietwohnungsangebot in der Hauptstadt im Be reich von 8 500 bis 8 900 Einheiten. Das ist aber zu wenig, um die Nachfrage zu befriedigen. Die durchschnittlichen Insertionszeiten liegen seit Jahren zwischen 19 und 22 Ta gen und damit im Städtevergleich am kurzen Ende. Quartalsentwicklung. Das Schlussquartal 2023 sticht mit kleinem Angebot bei langer durchschnittlicher Inser tionszeit besonders ins Auge. Mehrere Faktoren können dafür ins Feld geführt werden: Referenzzinssteigerung, Teuerung, steigende Nebenkosten und steigende Lebens haltungskosten dürften Mieter zur Zurückhaltung beim Wohnungswechsel gezwungen haben. Angebot nach Preissegment. Während das Angebot an günstigen Wohnungen (bis 1 500 CHF) abnimmt, steigt jenes für Wohnungen ab 2000 CHF markant um 23% (2000–2500 CHF) bis sogar 48% (über 3 500 CHF). Die Auswirkungen auf die Insertionsdauer bleiben aber gering. Angebot nach Zimmerzahl. Wohnungen bis 3 Zimmer werden geringfügig weniger angeboten, was zu einer zu erwartenden leichten Verkürzung der Insertionsdauer führt. Demgegenüber kamen deutlich mehr grosse Woh nungen auf den Markt: 18% mehr 4-Zimmer-Wohnungen, 42% mehr Wohnungen mit 5 und mehr Zimmern. Diese wurden von einer zunehmenden Nachfrage gut absorbiert. Erst- und Wiedervermietung. Die Zahl der Erstvermie tungen bleibt mit 8% am Gesamtangebot auf tiefem Ni veau (620 Einheiten). Sie müssen bis zur Vermietung 26 Tage inseriert werden, also deutlich länger als im Markt durchschnitt. Es dürfte sich um teurere Wohnungen han deln.
Made with FlippingBook - Share PDF online